Zum Hauptinhalt springen

Fortbildungen Führungskräfte

Führungskräfte

Unsere exklusiven Seminare für Leitungskräfte bieten maßgeschneiderte Module, um Führungskompetenzen zu vertiefen und erfolgreiches Management in verschiedenen Unternehmensbereichen zu fördern. Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Thema

Beratung zur beruflichen Entwicklung

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Inhalt

 
  • Beratungsgespräch zwischen Leitungskraft und Referat Personalentwicklung, um Ziele für Entwicklungsmaßnahme zu klären
  • Empfehlung geeigneter Angebote
  • Darstellung Prozessablauf
 

Ihr Nutzen

Die individuelle Beratung ermöglicht eine maßgeschneiderte Unterstützung zur Verbesserung Ihrer Leitungsfähigkeiten. Durch die gezielte Identifizierung von Stärken und Entwicklungsbereichen erhalten Sie spezifische Maßnahmen, um Ihre Leistung zu steigern und erfolgreichere Leitungskompetenzen zu entwickeln.

Termin

Freitags 13.00 bis 14.00 Uhr

Dauer

30 min.

Veranstaltungsformat

Persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz

Dozent

Katja Kahm

Anmeldung

Telefonische Anmeldung unter: 03334 69-2852 oder per E-Mail
personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Gebühr für Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter

Beratungsleistung ist gebührenfrei.
Weitere Details zu den Folge-Gebühren erhalten Sie während des Gespräches.

Information

Bringen Sie Ihre Themen in der Beratung an.

Thema

Modulare Führungskräfteentwicklung

Zielgruppe

Leitende Oberärzte der GLG-Unternehmensgruppe

Inhalt

 
  • Strategie und Finanzierung
  • Kommunikation und Rollenverständnis
  • Recht und Führungsinstrumente
 

Ihr Nutzen

Die Seminarreihe stärkt Ihre Führungsrolle durch praxisnahe Inhalte zu Führung, Strategie, Kommunikation und rechtlichen Grundlagen. Sie fördert gezielt die Kompetenzen, um Mitarbeiter effektiv zu führen und strategische Entscheidungen erfolgreich zu treffen.

Termine

Modul 1 16. + 17.05.2025
Modul 2 18.07.2025
Modul 3 21.11.2025

Dauer

Modul 1 Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 13.00 Uhr
Modul 2 Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Modul 3 Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr

Veranstaltungsformat

Präsenzseminar Hausintern
GLG mbH, Rudolf-Breitscheid-Str. 36, 16225 Eberswalde, Raum: Saal

Dozent

Kai Burmeister
Prof. Dr. Steffen Fleßa
Katharina Höhne
Katja Kahm
Christian Pellehn
Jana Richter
Dr. Judith Schädler
Lynn Tiemann

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Referat Personalentwicklung und -förderung.

Information

 
  • Für Snacks und Getränke ist gesorgt
  • Bringen Sie bitte Ihr Namensschild mit
 

Thema

Fokusprogramm zur effizienten Führung

 

Zielgruppe

Oberärzte der GLG-Unternehmensgruppe

 

Inhalt

Kurs 1 (Präsenzseminar):
Vorausschauend Führen: Strategie und Finanzierung im Einklang.

mit Herrn Prof. Dr. Fleßa, Herrn Burmeister, Frau Richter und Herrn Pellehn

Tag 1
09.00 – 17.00 Uhr

Tag 2
09.00 – 13.00 Uhr

21.-22.07.2025

im EBU-Zent Saal,
Am Krankenhaus 12,
16225 Eberswalde

17.-18.10.2025

in der GLG mbH,
Rudolf-Breitscheid-Str. 36,
16225 Eberswalde, Raum: Saal

14.-15.11.2025

in der GLG mbH,
Rudolf-Breitscheid-Str. 36,
16225 Eberswalde, Raum: Saal

Kurs 2 (Hybride Veranstaltung):
Rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen: Sicheres Navigieren im Unternehmensalltag.

mit Frau Dr. Schädler

Freitag
10.00 - 12.00 Uhr

28.03.2025
12.09.2025
10.10.2025

jeweils in Webex
oder in der GLG mbH,
Rudolf-Breitscheid-Str. 36,
16225 Eberswalde, Raum: Saal

Kurs 3 (Webinar):
Effektive Mitarbeitergespräche: Erfolgsfaktor für Führungskräfte.

mit Frau Kahm

Freitag
10.00 - 12.00 Uhr

04.04.2025
26.09.2025
12.12.2025

jeweils in Webex
 

Ihr Nutzen

Das Programm bietet den Teilnehmenden praxisnahe Schulungen, um sie optimal in ihren Führungsrollen zu stärken. Es stärkt ihre wirtschaftliche und rechtliche Handlungsfähigkeit und unterstützt die langfristige Effizienz und Stabilität der Organisation.

 

Veranstaltungsformat

Präsenzseminar Hausintern

 

Dozent

Diana Bartholomäi
Kai Burmeister
Prof. Dr. Steffen Fleßa
Katja Kahm
Christian Pellehn
Jana Richter
Dr. Judith Schädler

 

Anmeldung

GLG Online Akademie: Fokusprogramm Kurs 1: Vorausschauend Führen: Strategie und Finanzierung im Fokus

GLG Online Akademie: Fokusprogramm Kurs 2: Rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen: Sicheres Navigieren im Unternehmensalltag.

GLG Online Akademie: Fokusprogramm Kurs 3: Effektive Mitarbeitergespräche: Erfolgsfaktor für Führungskräfte

 

Information

 
  • Für Snacks und Getränke ist gesorgt
  • Bringen Sie bitte Ihr Namensschild mit
 
 

Thema

Impulsvortrag zur Feedback- und Fehlerkultur

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Inhalt

 
  • Feedbackregeln für effektive und respektvolle Kommunikation
  • Fehlerkultur und die 4 entscheidenden Faktoren für eine lernende Organisation
  • Austausch von Erfahrungen zur Förderung einer positiven Fehlerkultur
 

Ihr Nutzen

Erfahren Sie, wie Sie eine offene Feedbackkultur etablieren und konstruktiv mit Fehlern umgehen können. Sie lernen, wie eine gesunde Fehlerkultur zur kontinuierlichen Verbesserung führt und wie Feedback als wertvolles Instrument für Wachstum genutzt werden kann.

Termine

05.11.2025

Dauer

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsformat

Digitales Seminar

Dozent

Saskia-Nadine Ulrich

Anmeldung

GLG Online Akademie: Impulsvortrag zur Feedback- und Fehlerkultur

Für Externe:über das Anmeldeformular

Anmeldefrist

15.07.2025

Gebühr für Externe

50,00 Euro

Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

kostenfrei

Information

Voraussetzung:

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette, um einen respektvollen und wertschätzenden digitalen Seminarraum für alle Teilnehmenden und die Dozierenden zu gewährleisten
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

Thema

Führungskunst

Zielgruppe

Leitungskräfte und Nachwuchsleitungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Inhalt

 
  • Führungsstile
  • Kommunikation
  • Teamführung
  • Konflikte als Chance erkennen und lösen
 

Ihr Nutzen

Sie erhalten die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in Ihre Aufgaben als Leitungskraft zu gewinnen. Mit einem Fokus auf die Entwicklung Ihrer Führungsfähigkeiten, der Stärkung Ihrer Kommunikationskompetenz und dem Erkennen von Konflikten als Chancen zur Weiterentwicklung werden Sie optimal auf Ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.

Termine

12.11.2025

Dauer

09.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsformat

Präsenzseminar in Eberswalde

Anmeldung

GLG Online-Akademie: Führungskunst

Anmeldefrist

29.09.2025

 

 

Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kostenübernahme durch GLG

Information

 
  • Für Snacks  und Getränke ist gesorgt
  • Bringen Sie bitte Ihr Namensschild mit
 

Thema

Wirkungsvolle Kommunikation

Zielgruppe

Leitungskräfte und Nachwuchsleitungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Inhalt

 
  • Mitarbeiterjahresgespräche
  • Qualifizierungsgespräche
  • Kritikgespräche
  • Feedbackgespräche
 

Ihr Nutzen

Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Führungsqualitäten zu stärken und Ihre Mitarbeiter besser zu unterstützen. Durch die Beherrschung von Jahres-, Qualifizierungs-, Kritik- und Feedbackgesprächen können Sie die individuelle Entwicklung Ihrer Teammitglieder gezielt fördern, die Arbeitsleistung steigern und eine offene Kommunikationskultur im Team etablieren.

Termin

13.11.2025

Dauer

09.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsformat

Präsenzseminar in Eberswalde

Anmeldung

GLG Online-Akademie: Wirkungsvolle Kommunikation

Anmeldefrist

29.09.2025

 

 

Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kostenübernahme durch GLG

Information

 
  • Für Snacks und Getränke ist gesorgt
  • Bringen Sie bitte Ihr Namensschild mit
 

Thema*

Resiliente Führung: Prävention von psychischen Krankheiten/ Burnout

Zielgruppe

PED: Führungs- und Leitungskräfte, Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Inhalt

 
  • Einführung in Resilienz und Burnout
    • Definition und Bedeutung von Resilienz
    • Ursachen und Symptome von Burnout
    • Auswirkungen von Stress und Burnout auf Führungskräfte
  • Selbstfürsorge und Stressmanagement
    • Techniken der Selbstfürsorge:
      Pausen, körperliche Aktivität, Ernährung
    • Stressbewältigung:
    • Atemübungen, Meditation, Achtsamkeitstraining
    • Praktische Übungen zur Stressreduktion
 

Ihr Nutzen

Diese intensive, eintägige Fortbildung bietet Führungskräften eine kompakte und praxisorientierte Möglichkeit, ihre Resilienz zu stärken und Burnout vorzubeugen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, das Gelernte direkt in ihren Alltag zu integrieren und ihre persönliche sowie berufliche Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Termin

19.11.2025

Dauer

09:00 – 16:00 Uhr
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten

Veranstaltungsformat

Präsenzseminar
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙  Konferenzsaal

Dozent

Anna-Katharina Börke
Führungskräftecoach, M.Sc. Sportpsychologie

Anmeldung

Konzernpflegedirektion: Resiliente Führung: Prävention von psychischen Krankheiten/ Burnout

Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion
pflegedirektion[at]glg-mbh(.)de

Anmeldefrist

22.12.2024

 

 

Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Umlagefinanziert
tatsächliche Kosten: 250,00 EUR

Information

 
  • für Getränke ist gesorgt
  • Mittagessen können Sie kostenpflichtig in der Cafeteria einnehmen
  • Bringen Sie bitte Ihr Namensschild mit
  • Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte  bei der Registrierung beruflich Pflegender
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Fehlerkultur (Einstieg)

TerminMittwoch, 11. Februar 2026, 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie eine gesunde Fehlerkultur zur kontinuierlichen Verbesserung führt.
Wir sprechen über einen konstruktiven Umgang mit Fehlern und wie Sie Ihr Team motivierend zur Seite stehen.

Inhalt

 

 
  • Fehlerkultur und die 4 entscheidenden Faktoren für eine lernende Organisation
  • Austausch von Erfahrungen zur Förderung einer positiven Fehlerkultur
 
 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Saskia-Nadine Ulrich
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: GLG Online Akademie Führungskräfte: Webinar Fehlerkultur (Einstieg)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgespräche führen nach KBV

TerminFreitag, 20. Februar 2026, 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe

Ihr Nutzen

Nutzen Sie das Mitarbeiterjahresgespräch als wertvolles Führungsinstrument zur Mitarbeiterentwicklung. Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie diese Gespräche zielgerichtet führen und die richtigen Fragen stellen, um die Leistung zu reflektieren und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalt

Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Interner Referent

Katja Kahm
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personalentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙16225 Eberswalde ∙Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

GLG Mitarbeitende: Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks I

Termin

Freitag, 6. März 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Lynn Tiemann
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personalentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: GLG Online Akademie Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Führungshacks I

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Feedbackkultur (Einstieg)

TerminMittwoch, 11. März 2026, 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie eine offene Feedbackkultur etablieren können. Wir besprechen, wie Feedback als wertvolles Instrument für Wachstum genutzt werden kann.

Inhalt

Feedbackregeln für effektive und respektvolle Kommunikation

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Saskia-Nadine Ulrich
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: GLG Online Akademie Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Feedbackkultur

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Gesprächs- und Fragetechniken (Einstieg)

TerminMittwoch, 25. März 2026, 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie Ihre Kommunikation mit gezielten Gesprächs- und Fragetechniken optimieren. Wir sprechen über praktischen Tipps, wie Sie Gespräche konstruktiv führen und wichtige Informationen effizient und zielgerichtet erlangen.

Inhalt

 
  • Gesprächstechniken für ein wertschätzendes und produktives Gesprächsklima
  • Fragetechniken zur gezielten Informationsgewinnung und Problemlösung
  • Austausch und Diskussion mit Ihren Anwendungsbeispielen
 
 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Saskia-Nadine Ulrich
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: GLG Online Akademie: Webinar Lass uns reden über Gesprächs- und Fragetechniken (Einstieg)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Beispiel für Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks II
TerminFreitag, 24. April 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

n.n.
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: GLG Online Akademie Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Führungshacks II

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Beispiel für Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks III

Termin

Freitag, 22. Mai 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

n.n.
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: GLG Online Akademie Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Führungshacks III

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

 

Thema

Seminar Arbeitsrecht

Termin

Mittwoch, 10. Juni 2026, 09:30-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Sie stärken Ihr Verständnis für gesetzliche Vorschriften, was rechtssichere Entscheidungen und effiziente Mitarbeiterführung ermöglicht. Dies hilft, Konflikte zu vermeiden, rechtliche Risiken zu minimieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.

Inhalt

Arbeitsrecht im Umgang mit Mitarbeitern

  • Arbeitszeitrecht
  • Urlaub
  • Krankheit
  • Abmahnung und Kündigung
  • Zeugnis
 

 

Veranstaltungsformat

Präsenz

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Diana Bartholomäi
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Katja Kahm
Referatsleiterin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 405
Telefon: 03334 69-1680 ∙ Mobil: 0172 3026387
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Seminar Arbeitsrecht

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Bitte melden Sie uns bei Präsenzveranstaltungen Ihre Nahrungsunverträglichkeiten zur Planung des Catering
  • Bitte bringen Sie Ihr Namensschild mit
 

 

Thema

Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)

Termin

Dienstag, 16. Juni 2026, 08:30-16:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Ihr Nutzen

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie erfolgreich die „Jammerfalle“ meiden und statt dessen in gezielte Einflussnahme gehen. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster reflektieren, die Auswirkungen von Jammern erkennen und durch praktikable Kommunikationstechniken und Problemlösestrategien Ihre Führungskompetenzen stärken.

Inhalt

 
  • Einflüsse des Jammerns
  • Kommunikationstechniken (DESC-Modell & Reframing)
  • Problemlösestrategien
 
 

Veranstaltungsformat

Präsenz

Externer Referent

Prof. Dr. Renate Tewes
Abmeldung ausschließlich über Ansprechpartnerin

Anmeldefrist mit externen Referenten

Sechs Wochen vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

GLG Mitarbeitende: Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Bitte melden Sie uns bei Präsenzveranstaltungen Ihre Nahrungsunverträglichkeiten zur Planung des Catering
  • Bitte bringen Sie Ihr Namensschild mit
 
 

Thema

Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)

Termin

Mittwoch, 17. Juni 2026, 08:30-16:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe

Ihr Nutzen

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie erfolgreich die „Jammerfalle“ meiden und statt dessen in gezielte Einflussnahme gehen. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster reflektieren, die Auswirkungen von Jammern erkennen und durch praktikable Kommunikationstechniken und Problemlösestrategien Ihre Führungskompetenzen stärken.

Inhalt

 
  • Einflüsse des Jammerns
  • Kommunikationstechniken (DESC-Modell & Reframing)
  • Problemlösestrategien
 
 

Veranstaltungsformat

Präsenz

Externer Referent

Prof. Dr. Renate Tewes
Abmeldung ausschließlich über Ansprechpartnerin

Anmeldefrist mit externen Referenten

Sechs Wochen vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

GLG Mitarbeitende: Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Bitte melden Sie uns bei Präsenzveranstaltungen Ihre Nahrungsunverträglichkeiten zur Planung des Catering
  • Bitte bringen Sie Ihr Namensschild mit
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Akzeptanz und Wandel in der Praxis (Einstieg)
Termin

Dienstag, 30. Juni 2026, 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe

Ihr Nutzen

Im interaktiven Webinar erfahren Sie, wie Veränderungen im beruflichen Alltag positiv gestaltet und Teams erfolgreich durch den Prozess geführt werden können. Gemeinsam beleuchten wir praxisnahe Ansätze, um Veränderung zu kommunizieren, Motivation zu erhalten und Erfahrungen miteinander zu teilen.

Inhalt

 
  • Reaktion auf Veränderungen und die Grundbedürfnisse der Mitarbeiter
  • Verlaufsmodelle zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen
  • Austausch von Erfahrungen
 
 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Saskia-Nadine Ulrich
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Webinar Lass uns reden über Akzeptanz und Wandel in der Praxis (Einstieg)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgespräche führen nach KBV

Termin

Freitag, 3. Juli 2026, 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe

Ihr Nutzen

Nutzen Sie das Mitarbeiterjahresgespräch als wertvolles Führungsinstrument zur Mitarbeiterentwicklung. Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie diese Gespräche zielgerichtet führen und die richtigen Fragen stellen, um die Leistung zu reflektieren und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalt

Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Interner Referent

Katja Kahm
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personalentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙16225 Eberswalde ∙Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

GLG Mitarbeitende: Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Botschaften einer Nachricht (Einstieg)
Termin

Dienstag, 7. Juli 2026, 14:00-15:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe

Ihr Nutzen

Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz von Thun
Im interaktiven Webinar legen wir den Schwerpunkt auf klare und wirkungsvolle Kommunikation, die dazu beiträgt, Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitiges Verständnis zu stärken. Sie erfahren, wie das Vier-Ohren-Modell hilft, Botschaften besser zu entschlüsseln und bewusst zu senden.

Inhalt

 
  • Einführung in die Theorie und Praxisnahe Einblicke
  • Perspektivwechsel
  • Reflexion, Tipps und Austausch
 
 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Saskia-Nadine Ulrich
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Webinar Lass uns reden über Botschaften einer Nachricht (Einstieg)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 
 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks IV

Termin

Freitag, 4. September 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Lynn Tiemann
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Führungshacks IV

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

 

Thema

Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)

Termin

Mittwoch, 30. September 2026, 08:30-16:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Kommunikationsmuster im Klinikalltag bewusst wahrzunehmen und gezielt zu verbessern.

Mithilfe der Transaktionsanalyse nach Eric Berne erkennen Sie typische Gesprächsdynamiken und lernen, wie sich Missverständnisse vermeiden lassen – unabhängig davon, ob Sie im direkten Patientenkontakt stehen, logistische Abläufe sichern oder administrative Prozesse gestalten.

Im Austausch mit anderen Berufsgruppen schärfen Sie Ihren Blick für unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten im Krankenhausalltag. So stärken Sie das gegenseitige Verständnis, fördern ein kooperatives Miteinander und tragen aktiv zur Qualität der Versorgung bei.

Inhalt

 
  • Einführung in die Theorie und Praxisnahe Einblicke
  • Perspektivwechsel und Selbstlernphase
  • Reflexion, Tipps und Austausch
 

 

Veranstaltungsformat

Präsenz
Externer Referent

Dr. Mark Weinert
Abmeldung ausschließlich über Ansprechpartnerin

Anmeldefrist mit externen Referenten

Sechs Wochen vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

GLG Mitarbeitende:  Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Bitte melden Sie uns bei Präsenzveranstaltungen Ihre Nahrungsunverträglichkeiten zur Planung des Catering
  • Bitte bringen Sie Ihr Namensschild mit
 

 

Thema

Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)

Termin

Donnerstag, 1. Oktober 2026, 08:30-16:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Kommunikationsmuster im Klinikalltag bewusst wahrzunehmen und gezielt zu verbessern.

Mithilfe der Transaktionsanalyse nach Eric Berne erkennen Sie typische Gesprächsdynamiken und lernen, wie sich Missverständnisse vermeiden lassen – unabhängig davon, ob Sie im direkten Patientenkontakt stehen, logistische Abläufe sichern oder administrative Prozesse gestalten.

Im Austausch mit anderen Berufsgruppen schärfen Sie Ihren Blick für unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten im Krankenhausalltag. So stärken Sie das gegenseitige Verständnis, fördern ein kooperatives Miteinander und tragen aktiv zur Qualität der Versorgung bei.

Inhalt

 
  • Einführung in die Theorie und Praxisnahe Einblicke
  • Perspektivwechsel und Selbstlernphase
  • Reflexion, Tipps und Austausch
 

 

Veranstaltungsformat

Präsenz
Externer Referent

Dr. Mark Weinert
Abmeldung ausschließlich über Ansprechpartnerin

Anmeldefrist mit externen Referenten

Sechs Wochen vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

GLG Mitarbeitende:  Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Bitte melden Sie uns bei Präsenzveranstaltungen Ihre Nahrungsunverträglichkeiten zur Planung des Catering
  • Bitte bringen Sie Ihr Namensschild mit
 

 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks V: Flipchart Gestaltung

Termin

Dienstag, 13. Oktober 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Lynn Tiemann
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Webinar Lass uns reden über Führungshacks V: Flipchart Gestaltung

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

 

Thema

Webinar Lass uns reden über Teamsitzung mal anders mit Kanban

Termin

Freitag, 16. Oktober 2026 10:00-11:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

wie Sie Ihre Teamsitzungen mit Kanban strukturierter, transparenter und zugleich dynamischer gestalten können. Entdecken Sie praxisnahe Ideen, um Meetings effizienter zu machen und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu stärken.

Inhalt

 
  • Anwendung von Kanban in Teamsitzungen
  • Praktische Tipps zur Visualisierung von Aufgaben, zur Priorisierung und zur Förderung einer offenen Teamkommunikation
 

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 50,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Saskia-Nadine Ulrich
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Saskia-Nadine Ulrich
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-1258 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Webinar Lass uns reden über Teamsitzung mal anders mit Kanban

Voraussetzung/ Information für das Seminar

 
  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks VI

Termin

Freitag, 13. November 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

Lynn Tiemann
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Webinar Lass uns reden über Führungshacks VI

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

 

Thema

Webinar Lass uns reden über Führungshacks VII

Termin

Mittwoch, 9. Dezember 2026, 10:00-10:30 Uhr

Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Ihr Nutzen

Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.

Inhalt

Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag

 

Veranstaltungsformat

Webinar (Digital)

Gebühr

Externe: 30,00 €
GLG Mitarbeitende: Kostenübernahme durch GLG

Interner Referent

n.n.
Selbstständige Abmeldung + Information an Ansprechpartnerin senden

Anmeldefrist mit internen Referenten

Fünf Tage vor Seminartermin

Ansprechpartnerin

Lynn Tiemann
Personal- und Organisationsentwicklerin
Personalentwicklung und -förderung
GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Rudolf-Breitscheid-Straße 36 ∙ 16225 Eberswalde ∙ Raum 411
Telefon: 03334 69-2852 ∙ Online Akademie: 03334 69-2211
E-Mail: personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de

Anmeldung

Externe: Anmeldeformular
GLG Mitarbeitende: Webinar Lass uns reden über Führungshacks VII

Voraussetzung/ Information für das Seminar

Digitale Fortbildung

  • Laptop/ PC/ Tablet, Kamera mit Mikrophone, stabile Internetverbindung
  • Nutzung über Citrix oder Igel-System führt zu erheblichen Übertragungsfehlern, daher Teilnahme ausgeschlossen
  • Sie können eine Kamera mit Mikrofon entweder am Empfang der RB 36 oder über die EDV ausleihen
  • Beachten Sie bitte die Netiquette für einen respektvollen Umgang im digitalen Seminarraum
  • Seminarlink erhalten Sie spätestens einen Tag vor Seminartermin
 

 

Anmeldeformular Fortbildungen