Führungskräfte
Unsere exklusiven Seminare für Leitungskräfte bieten maßgeschneiderte Module, um Führungskompetenzen zu vertiefen und erfolgreiches Management in verschiedenen Unternehmensbereichen zu fördern. Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe
Thema  | Beratung zur beruflichen Entwicklung  | 
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe  | 
Inhalt  |  
  | 
Ihr Nutzen  | Die individuelle Beratung ermöglicht eine maßgeschneiderte Unterstützung zur Verbesserung Ihrer Leitungsfähigkeiten. Durch die gezielte Identifizierung von Stärken und Entwicklungsbereichen erhalten Sie spezifische Maßnahmen, um Ihre Leistung zu steigern und erfolgreichere Leitungskompetenzen zu entwickeln.  | 
Termin  | Freitags 13.00 bis 14.00 Uhr  | 
Dauer  | 30 min.  | 
Veranstaltungsformat  | Persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz  | 
Dozent  | Katja Kahm  | 
Anmeldung  | Telefonische Anmeldung unter: 03334 69-2852 oder per E-Mail  | 
Gebühr für Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter  | Beratungsleistung ist gebührenfrei.  | 
Information  | Bringen Sie Ihre Themen in der Beratung an.  | 
Thema  | Modulare Führungskräfteentwicklung  | 
Zielgruppe  | Leitende Oberärzte der GLG-Unternehmensgruppe  | 
Inhalt  |  
  | 
Ihr Nutzen  | Die Seminarreihe stärkt Ihre Führungsrolle durch praxisnahe Inhalte zu Führung, Strategie, Kommunikation und rechtlichen Grundlagen. Sie fördert gezielt die Kompetenzen, um Mitarbeiter effektiv zu führen und strategische Entscheidungen erfolgreich zu treffen.  | 
Termine  | Modul 1 16. + 17.05.2025  | 
Dauer  | Modul 1 Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 13.00 Uhr  | 
Veranstaltungsformat  | Präsenzseminar Hausintern  | 
Dozent  | Kai Burmeister  | 
Anmeldung  | Die Anmeldung erfolgt über das Referat Personalentwicklung und -förderung. | 
Information  |  
  | 
Thema  | Fokusprogramm zur effizienten Führung  | ||||||||||||||||
Zielgruppe  | Oberärzte der GLG-Unternehmensgruppe  | ||||||||||||||||
Inhalt 
  | |||||||||||||||||
Ihr Nutzen  | Das Programm bietet den Teilnehmenden praxisnahe Schulungen, um sie optimal in ihren Führungsrollen zu stärken. Es stärkt ihre wirtschaftliche und rechtliche Handlungsfähigkeit und unterstützt die langfristige Effizienz und Stabilität der Organisation.  | ||||||||||||||||
Veranstaltungsformat  | Präsenzseminar Hausintern  | ||||||||||||||||
Dozent  | Diana Bartholomäi  | ||||||||||||||||
Anmeldung  | |||||||||||||||||
Information  |  
  | ||||||||||||||||
Thema  | Impulsvortrag zur Feedback- und Fehlerkultur  | ||
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | ||
Inhalt  |  
  | ||
Ihr Nutzen  | Erfahren Sie, wie Sie eine offene Feedbackkultur etablieren und konstruktiv mit Fehlern umgehen können. Sie lernen, wie eine gesunde Fehlerkultur zur kontinuierlichen Verbesserung führt und wie Feedback als wertvolles Instrument für Wachstum genutzt werden kann.  | ||
Termine  | 05.11.2025  | ||
Dauer  | 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr  | ||
Veranstaltungsformat  | Digitales Seminar  | ||
Dozent  | Saskia-Nadine Ulrich  | ||
Anmeldung  | GLG Online Akademie: Impulsvortrag zur Feedback- und Fehlerkultur Für Externe:über das Anmeldeformular  | ||
Anmeldefrist  | 15.07.2025  | ||
Gebühr für Externe  | 50,00 Euro  | Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  | kostenfrei  | 
Information  | Voraussetzung: 
  | ||
Thema  | Führungskunst  | ||
Zielgruppe  | Leitungskräfte und Nachwuchsleitungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe  | ||
Inhalt  |  
  | ||
Ihr Nutzen  | Sie erhalten die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in Ihre Aufgaben als Leitungskraft zu gewinnen. Mit einem Fokus auf die Entwicklung Ihrer Führungsfähigkeiten, der Stärkung Ihrer Kommunikationskompetenz und dem Erkennen von Konflikten als Chancen zur Weiterentwicklung werden Sie optimal auf Ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.  | ||
Termine  | 12.11.2025  | ||
Dauer  | 09.00 bis 17.00 Uhr  | ||
Veranstaltungsformat  | Präsenzseminar in Eberswalde  | ||
Anmeldung  | |||
Anmeldefrist  | 29.09.2025  | ||
  | 
  | Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  | Kostenübernahme durch GLG  | 
Information  |  
  | ||
Thema  | Wirkungsvolle Kommunikation  | ||
Zielgruppe  | Leitungskräfte und Nachwuchsleitungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe  | ||
Inhalt  |  
  | ||
Ihr Nutzen  | Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Führungsqualitäten zu stärken und Ihre Mitarbeiter besser zu unterstützen. Durch die Beherrschung von Jahres-, Qualifizierungs-, Kritik- und Feedbackgesprächen können Sie die individuelle Entwicklung Ihrer Teammitglieder gezielt fördern, die Arbeitsleistung steigern und eine offene Kommunikationskultur im Team etablieren.  | ||
Termin  | 13.11.2025  | ||
Dauer  | 09.00 bis 17.00 Uhr  | ||
Veranstaltungsformat  | Präsenzseminar in Eberswalde  | ||
Anmeldung  | |||
Anmeldefrist  | 29.09.2025  | ||
  | 
  | Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  | Kostenübernahme durch GLG  | 
Information  |  
  | ||
Thema*  | Resiliente Führung: Prävention von psychischen Krankheiten/ Burnout  | |||
Zielgruppe  | PED: Führungs- und Leitungskräfte, Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe  | |||
Inhalt  |  
  | |||
Ihr Nutzen  | Diese intensive, eintägige Fortbildung bietet Führungskräften eine kompakte und praxisorientierte Möglichkeit, ihre Resilienz zu stärken und Burnout vorzubeugen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, das Gelernte direkt in ihren Alltag zu integrieren und ihre persönliche sowie berufliche Gesundheit nachhaltig zu verbessern.  | |||
Termin  | 19.11.2025  | |||
Dauer  | 09:00 – 16:00 Uhr  | |||
Veranstaltungsformat  | Präsenzseminar  | |||
Dozent  | Anna-Katharina Börke  | |||
Anmeldung  | Konzernpflegedirektion: Resiliente Führung: Prävention von psychischen Krankheiten/ Burnout Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion  | |||
Anmeldefrist  | 22.12.2024  | |||
  | 
  | Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  | Umlagefinanziert  | |
Information  |  
  | |||
Thema  | Webinar Lass uns reden über Fehlerkultur (Einstieg)  | |
| Termin | Mittwoch, 11. Februar 2026, 10:00-11:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie eine gesunde Fehlerkultur zur kontinuierlichen Verbesserung führt.  | |
Inhalt 
  |  
  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgespräche führen nach KBV  | |
| Termin | Freitag, 20. Februar 2026, 10:00-11:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe  | |
Ihr Nutzen  | Nutzen Sie das Mitarbeiterjahresgespräch als wertvolles Führungsinstrument zur Mitarbeiterentwicklung. Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie diese Gespräche zielgerichtet führen und die richtigen Fragen stellen, um die Leistung zu reflektieren und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.  | |
Inhalt  | Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Interner Referent  | Katja Kahm  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | GLG Mitarbeitende: Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks I  | 
| Termin | Freitag, 6. März 2026, 10:00-10:30 Uhr  | 
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | 
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.  | 
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | 
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | 
Interner Referent  | Lynn Tiemann  | 
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | 
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | 
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | 
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Feedbackkultur (Einstieg)  | |
| Termin | Mittwoch, 11. März 2026, 10:00-11:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie eine offene Feedbackkultur etablieren können. Wir besprechen, wie Feedback als wertvolles Instrument für Wachstum genutzt werden kann.  | |
Inhalt  | Feedbackregeln für effektive und respektvolle Kommunikation  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Gesprächs- und Fragetechniken (Einstieg)  | |
| Termin | Mittwoch, 25. März 2026, 10:00-11:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie Ihre Kommunikation mit gezielten Gesprächs- und Fragetechniken optimieren. Wir sprechen über praktischen Tipps, wie Sie Gespräche konstruktiv führen und wichtige Informationen effizient und zielgerichtet erlangen.  | |
Inhalt  |  
  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Beispiel für Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks II | |
| Termin | Freitag, 24. April 2026, 10:00-10:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken. | |
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | |
Interner Referent  | n.n.  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Beispiel für Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks III  | |
Termin  | Freitag, 22. Mai 2026, 10:00-10:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.  | |
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | |
Interner Referent  | n.n.  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
  | 
Thema  | Seminar Arbeitsrecht  | |
Termin  | Mittwoch, 10. Juni 2026, 09:30-11:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Sie stärken Ihr Verständnis für gesetzliche Vorschriften, was rechtssichere Entscheidungen und effiziente Mitarbeiterführung ermöglicht. Dies hilft, Konflikte zu vermeiden, rechtliche Risiken zu minimieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.  | |
Inhalt  | Arbeitsrecht im Umgang mit Mitarbeitern 
  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Präsenz  | |
Gebühr  | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Diana Bartholomäi  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Katja Kahm  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
  | 
Thema  | Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
| Termin | Dienstag, 16. Juni 2026, 08:30-16:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe  | |
Ihr Nutzen  | Im Seminar erfahren Sie, wie Sie erfolgreich die „Jammerfalle“ meiden und statt dessen in gezielte Einflussnahme gehen. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster reflektieren, die Auswirkungen von Jammern erkennen und durch praktikable Kommunikationstechniken und Problemlösestrategien Ihre Führungskompetenzen stärken.  | |
Inhalt  |  
  | |
Veranstaltungsformat  | Präsenz  | |
Externer Referent  | Prof. Dr. Renate Tewes  | |
Anmeldefrist mit externen Referenten  | Sechs Wochen vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | GLG Mitarbeitende: Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
Thema  | Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
| Termin | Mittwoch, 17. Juni 2026, 08:30-16:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG-Unternehmensgruppe  | |
Ihr Nutzen  | Im Seminar erfahren Sie, wie Sie erfolgreich die „Jammerfalle“ meiden und statt dessen in gezielte Einflussnahme gehen. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster reflektieren, die Auswirkungen von Jammern erkennen und durch praktikable Kommunikationstechniken und Problemlösestrategien Ihre Führungskompetenzen stärken.  | |
Inhalt  |  
  | |
Veranstaltungsformat  | Präsenz  | |
Externer Referent  | Prof. Dr. Renate Tewes  | |
Anmeldefrist mit externen Referenten  | Sechs Wochen vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | GLG Mitarbeitende: Seminar "Vom Jammerpool in den Einflusspool" Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Akzeptanz und Wandel in der Praxis (Einstieg) | |
| Termin | Dienstag, 30. Juni 2026, 10:00-11:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe  | |
Ihr Nutzen  | Im interaktiven Webinar erfahren Sie, wie Veränderungen im beruflichen Alltag positiv gestaltet und Teams erfolgreich durch den Prozess geführt werden können. Gemeinsam beleuchten wir praxisnahe Ansätze, um Veränderung zu kommunizieren, Motivation zu erhalten und Erfahrungen miteinander zu teilen.  | |
Inhalt  |  
  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
| Gebühr | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgespräche führen nach KBV  | |
| Termin | Freitag, 3. Juli 2026, 10:00-11:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe  | |
Ihr Nutzen  | Nutzen Sie das Mitarbeiterjahresgespräch als wertvolles Führungsinstrument zur Mitarbeiterentwicklung. Im aktiven Webinar entdecken Sie, wie Sie diese Gespräche zielgerichtet führen und die richtigen Fragen stellen, um die Leistung zu reflektieren und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.  | |
Inhalt  | Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Interner Referent  | Katja Kahm  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | GLG Mitarbeitende: Führungskräfte: Webinar Lass uns reden über Mitarbeiterjahresgesprächen nach KBV  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Botschaften einer Nachricht (Einstieg) | |
| Termin | Dienstag, 7. Juli 2026, 14:00-15:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der GLG Unternehmensgruppe  | |
Ihr Nutzen  | Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz von Thun  | |
Inhalt  |  
  | |
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
| Gebühr | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks IV | |
Termin  | Freitag, 4. September 2026, 10:00-10:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.  | |
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | |
Interner Referent  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
  | 
Thema  | Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
Termin  | Mittwoch, 30. September 2026, 08:30-16:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Kommunikationsmuster im Klinikalltag bewusst wahrzunehmen und gezielt zu verbessern. Mithilfe der Transaktionsanalyse nach Eric Berne erkennen Sie typische Gesprächsdynamiken und lernen, wie sich Missverständnisse vermeiden lassen – unabhängig davon, ob Sie im direkten Patientenkontakt stehen, logistische Abläufe sichern oder administrative Prozesse gestalten. Im Austausch mit anderen Berufsgruppen schärfen Sie Ihren Blick für unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten im Krankenhausalltag. So stärken Sie das gegenseitige Verständnis, fördern ein kooperatives Miteinander und tragen aktiv zur Qualität der Versorgung bei.  | |
Inhalt  |  
  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Präsenz | |
| Externer Referent | Dr. Mark Weinert  | |
Anmeldefrist mit externen Referenten  | Sechs Wochen vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | GLG Mitarbeitende: Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
  | 
Thema  | Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
Termin  | Donnerstag, 1. Oktober 2026, 08:30-16:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Kommunikationsmuster im Klinikalltag bewusst wahrzunehmen und gezielt zu verbessern. Mithilfe der Transaktionsanalyse nach Eric Berne erkennen Sie typische Gesprächsdynamiken und lernen, wie sich Missverständnisse vermeiden lassen – unabhängig davon, ob Sie im direkten Patientenkontakt stehen, logistische Abläufe sichern oder administrative Prozesse gestalten. Im Austausch mit anderen Berufsgruppen schärfen Sie Ihren Blick für unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten im Krankenhausalltag. So stärken Sie das gegenseitige Verständnis, fördern ein kooperatives Miteinander und tragen aktiv zur Qualität der Versorgung bei.  | |
Inhalt  |  
  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Präsenz | |
| Externer Referent | Dr. Mark Weinert  | |
Anmeldefrist mit externen Referenten  | Sechs Wochen vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | GLG Mitarbeitende: Seminar "Auf Augenhöhe kommunizieren" - Kommunikation und Interaktion (DA)  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks V: Flipchart Gestaltung  | |
Termin  | Dienstag, 13. Oktober 2026, 10:00-10:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.  | |
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | |
Interner Referent  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Teamsitzung mal anders mit Kanban  | |
Termin  | Freitag, 16. Oktober 2026 10:00-11:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | wie Sie Ihre Teamsitzungen mit Kanban strukturierter, transparenter und zugleich dynamischer gestalten können. Entdecken Sie praxisnahe Ideen, um Meetings effizienter zu machen und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu stärken.  | |
Inhalt  |  
  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 50,00 €  | |
Interner Referent  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Saskia-Nadine Ulrich  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  |  
  | 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks VI  | |
Termin  | Freitag, 13. November 2026, 10:00-10:30 Uhr  | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.  | |
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | |
Interner Referent  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
  | 
Thema  | Webinar Lass uns reden über Führungshacks VII  | |
Termin  | Mittwoch, 9. Dezember 2026, 10:00-10:30 Uhr | |
Zielgruppe  | Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte  | |
Ihr Nutzen  | Führungshacks bieten praxisnahe Impulse, um mit wenig Aufwand eine spürbare Wirkung im Führungsalltag zu erzielen. Sie profitieren von einfachen Methoden, die Ihre Kommunikation und Teamführung nachhaltig stärken.  | |
Inhalt  | Methodenvorstellung: Kurze, wirkungsvolle Strategien für den sofortigen Einsatz im Führungsalltag  | 
  | 
Veranstaltungsformat  | Webinar (Digital)  | |
Gebühr  | Externe: 30,00 €  | |
Interner Referent  | n.n.  | |
Anmeldefrist mit internen Referenten  | Fünf Tage vor Seminartermin  | |
Ansprechpartnerin  | Lynn Tiemann  | |
Anmeldung  | Externe: Anmeldeformular  | |
Voraussetzung/ Information für das Seminar  | Digitale Fortbildung 
  | 
  |